Einfach & günstig: Nutzen Sie eezy.nrw bei der Ruhrbahn und zahlen Sie nie mehr als 58 Euro!

eezyZÄPP – Jetzt laden!

Für Essen:

Für Mülheim:

Alles wird eezy!

Welches Ticket brauche ich? Ohne Tarifkenntnisse kann der Ticketkauf auch mal schwierig werden.

Deshalb gibt es den Entfernungstarif bei der Ruhrbahn. eezy.nrw wird auf Basis der Luftlinie zwischen Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle berechnet – also der kürzesten Entfernung. 

eezy.nrw gibt es in unserer App eezyZÄPP.

1,2,3 und los geht's:


Check-In über die eezyZÄPP


Digitales Ticket erhalten
 


Check-Out über die eezyZÄPP
 

Kilometergenaue Abrechnung von Start bis Ziel

Mit eezy.nrw checken Sie via Smartphone beim Einstieg in Bus oder Bahn ein und beim Aussteigen checken Sie wieder aus.

Der Ticketpreis für die Fahrt berechnet sich ganz einfach aus einem fixen Grundpreis und den Luftlinienkilometern zwischen Start und Ziel.

Der eezy.nrw Preisrechner

Gib einfach die Verbindung deiner Wahl ein – wir zeigen dir den Preis, den du mit eezy.nrw zahlst. Einfach einchecken, auschecken, Luftlinie zahlen – aber nie mehr als 58 Euro im Monat.

Zahlen Sie pro Monat nie mehr als 58 Euro!

Für jede Fahrt mit eezy.nrw wird ein Grundpreis in Höhe von 1,73 € berechnet. Außerdem werden pro angefangenem Luftlinienkilometer 0,29 € hinzugerechnet. Der Gesamtpreis für die Fahrt wird automatisch durch die App ermittelt.

Bei einem monatlichen Betrag von 58 Euro werden Ihre Kosten gedeckelt – so zahlen Sie nie mehr, als das DeutschlandTicket kosten würde.

Tarifeezy.vrreezy.nrw
Grundpreis1,73 €1,84 €
Preis pro km Luftlinie

0,29 €

Preise der Tarifräume 
pro Luftlinienkilometer
im jeweiligen Tarifraum.

Datenschutz

Zur Ermittlung Ihres individuellen Fahrpreises nutzt die eezyZÄPP das GPS-Tracking Ihres Smartphones. Ihre Bewegungsdaten werden getrennt von Ihren persönlichen Daten gespeichert und ausschließlich zur Preisermittlung genutzt.

eezyZÄPP – Jetzt laden!

Für Essen:

Für Mülheim:

FAQ

So funktioniert eezy.nrw

Was ist eezy.nrw?

eezy.nrw ist ein elektronischer Tarif, der mittels der App eezyZÄPP übers Smartphone nutzbar ist. Dabei wird der Preis für die zurückgelegte Strecke auf Basis der Luftlinie zwischen Start und Ziel digital berechnet. Via Smartphone checken Sie beim Einstieg in Bus oder Bahn ein und beim Aussteigen checken Sie wieder aus. Der Ticketpreis für die Fahrt berechnet sich ganz einfach aus einem fixen Grundpreis (1,73 €) und den Luftlinienkilometern (0,29 €) zwischen Start und Ziel und wird über die App abgerechnet. eezy.nrw richtet sich insbesondere an Gelegenheitsnutzer*innen von Bus und Bahn.

Wo gilt eezy.nrw?

Mit eezy.nrw können Sie durch ganz NRW fahren. Hier gibt es vier Verkehrsverbünde: Den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Aachener Verkehrsverbund (AVV), Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und WestfalenTarif Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL). Die Preise unterscheiden sich je nach Verkehrsverbund leicht.

Bleibt die Möglichkeit des Papier-Tickets erhalten?

eezy.nrw ist ein rein elektronischer Tarif, für den keine Papiertickets ausgegeben werden. Die Produkte der klassischen Tarife können weiterhin auch als Papiertickets erworben werden.

Mit welcher App kann ich eezy.nrw nutzen?

Um eezy.nrw zu nutzen, laden Sie sich die App eezyZÄPP aus dem App-Store Ihres Smartphones (Android, iOS) herunter.

Wie funktioniert der Ticketkauf in der App?

Der Ticketkauf erfolgt in drei einfachen Schritten per Check-in/Check-out:

  1. Vor dem Einstieg in Bus und Bahn checken Sie sich per Smartphone für die Fahrt ein. Die Startposition wird dabei erfasst (Ortungsdienst am Smartphone muss eingeschaltet sein). Dann geht es los.
  2. Unterwegs wird in der App ein digitales Ticket mit einem QR-Code angezeigt – für die Ticketkontrolle.
  3. An der Endhaltestelle checken Sie beim Aussteigen mit einem Tippen in der App wieder aus. Fertig.

Die Berechnung der Fahrtstrecke zwischen Start- und Zielhaltestelle übernimmt automatisch die App. Abgerechnet wird ein Grundpreis plus Preis pro Luftlinien-Kilometer. Verschiedene Zonen, Tarifwege oder kleinere Umwege spielen keine Rolle mehr.

 

Kann ich ein Ticket im Voraus kaufen?

Der Preis wird erst nach der Fahrt auf Basis der zurückgelegten Luftlinie-Entfernung berechnet. Daher kann im Voraus kein Ticket gekauft werden.

Wie kann ich bezahlen?

Sie können Ihre Fahrt in der eezyZÄPP per SEPA-Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal bezahlen.

Wie kann ich die Mitnahme von weiteren Personen, Kindern oder Fahrrädern buchen?

Die Mitnahme von weiteren Personen, Kindern oder Fahrrädern ist natürlich möglich und kann in den meisten Apps schon dazu gebucht werden. Die Mitnahme muss vor dem Check-in erfolgen und gilt dann für die gesamte Fahrt. In einigen Apps kann die Mitnahmemöglichkeit derzeit noch nicht dazu gebucht werden. Du musst in dem Fall bitte eine andere App z.B. die mobil.nrw App oder den konventionellen Tarif nutzen. Die Mitnahmemöglichkeit soll in beiden Apps bis Sommer 2023 umgesetzt sein.

Kann ich auch die 1. Klasse buchen?

Ja, eine 1.-Klasse-Nutzung kann in der App entsprechend dazu gebucht werden. Die Nutzung der 1. Klasse muss vor dem Check-in angegeben werden und gilt immer für die gesamte Fahrt.

Kann ich eezy.nrw in ganz NRW nutzen?

eezy.nrw gilt in ganz NRW! Dabei unterscheiden sich die Tarife geringfügig, wenn du den VRR-Raum verlässt:

Tarifeezy.vrreezy.nrw
Grundpreis1,73 €1,84 €
Preis pro km Luftlinie0,29 €Preise der Tarifräume 
pro Luftlinienkilometer
im jeweiligen Tarifraum.

Was muss ich während der Fahrt beachten?

Während der gesamten Fahrt muss das Smartphone eingeschaltet sein, zudem müssen Ortungsdienste und die mobile Datennutzung aktiviert sein (kein Flug- oder Offline-Modus). Zudem muss der QR-Code bei einer Ticketkontrolle gezeigt werden. Der QR-Code muss dabei vollständig sichtbar sein. Die App darf während der Fahrt nicht geschlossen werden, kann aber im Hintergrund laufen.

Was kostet eezy.nrw maximal, wenn ich den ganzen Tag unterwegs bin?

Innerhalb von 24 Stunden werden maximal 34,50 Euro abgerechnet – egal wie viele Kilometer gefahren wurden.
 

Was muss ich bei Umstiegen oder verspäteten Anschlüssen beachten?

Bei einem oder mehreren Umstiegen müssen Fahrgäste lediglich in der App eingecheckt bleiben. Der Check-out erfolgt erst am Ende der Fahrt. Abgerechnet wird nur der Grundpreis plus Luftlinien-Kilometern.
 

Was passiert, wenn ich vergesse, mich vor der Fahrt einzuchecken?

Ohne Check-in haben Sie kein gültiges Ticket auf Ihrem Smartphone. Bei einer Ticketkontrolle wird dann ein erhöhtes Beförderungsentgelt erhoben.

Ist eine Stornierung oder Erstattung von Tickets in eezy.nrw möglich?

Nein, denn genauso wie bei anderen per App erworbenen digitalen Tickets ist die Fahrtberechtigung unmittelbar gültig und kann deshalb nicht erstattet werden. Mögliche Kulanzregelungen von Verkehrsunternehmen bleiben davon unberührt.
 

Wie funktioniert die Ticketkontrolle?

Nach dem Check-in erhalten Sie in der App ein digitales Ticket (Fahrtberechtigung) mit Informationen im Klartext und einem QR-Code. Der QR-Code muss bei einer Ticketkontrolle auf dem Display des Smartphones vorgezeigt werden. Nach Aufforderung muss auch ein amtlicher Lichtbildausweis vorgelegt werden, da Ihre Fahrtberechtigung auf Ihre Person ausgestellt wird.

Was muss ich für die Ticketkontrolle beachten?

Der Check-in muss bereits bis zum Einstieg in Bus und Bahn erfolgt sein. Checken Sie sich erst im Fahrzeug ein, sind Sie bis dahin ohne gültiges Ticket unterwegs.
 

Was passiert bei technischen Problemen, etwa wenn der Akku leer ist?

Bei der Nutzung von eezy.nrw müssen Sie selbst dafür sorgen, dass Ihr Smartphone während der gesamten Fahrt betriebsbereit ist. Können Sie bei einer Kontrolle kein digitales Ticket vorzeigen, müssen Sie ein erhöhtes Beförderungsentgelt zahlen.

Warum können Personen unter 18 Jahren eezy.nrw nicht nutzen?

Aufgrund der Geschäftsfähigkeit bei der Zahlungsabwicklung dürfen nur Personen ab 18 Jahren ein eezy.nrw-Ticket buchen.

  • Kinder unter 6 Jahren fahren kostenfrei mit und müssen nicht hinzugebucht werden
  • Für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren wird der halbe Preis berechnet
  • Kinder (Jugendliche) von 15 bis einschließlich 17 Jahren werden als Erwachsene betrachtet und müssen entsprechend hinzugebucht werden.

Kann die Bahncard bei eezy.nrw genutzt werden?

Nein.

Ist eezy.nrw günstiger als der klassische Tarif?

eezy.nrw ist in seiner Berechnung fairer als der klassische Tarif, weil nur eine Grundgebühr und die tatsächlich gefahrenen Luftlinien-Kilometer berechnet werden. Allerdings ist der Tarif dadurch nicht immer günstiger. Alle bereits etablierten Tarife bleiben erhalten, so dass diese auch weiter genutzt werden können.

Meine Start-/Zielhaltestelle liegt im Funkloch, wie checke ich mich ein/aus?

Bei fehlender Internetverbindung ist leider kein Check-in möglich. In diesem Fall können Sie unsere anderen Ticketangebote nutzen, zum Beispiel am Fahrscheinautomaten. Sollte der Check-Out mal nicht unmittelbar möglich sein, holen Sie dies an einem Ort mit Datenverbindung nach – wenn möglich, nah an der Ausstiegshaltestelle.
 

Gilt das Ticket auch für Regionalbahnen, Regionalexpress und S-Bahnen?

Ja, ein eezy.nrw-Ticket gilt in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen.
 

Gilt das Ticket auch im Fernverkehr?

eezy.nrw kann in den Bussen und Bahnen (Straßen- und Stadtbahnen, Regionalbahnen, Regionalexpress und S-Bahnen) des Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen genutzt werden. In den Zügen des Fernverkehrs (z. B. ICE, IC) gilt es nicht.
 

Funktioniert eezy.nrw auch grenzüberschreitend, z. B. in ein anderes Bundesland?

Der räumliche Geltungsbereich von eezy.nrw erstreckt sich über die Geltungsbereiche der eTarife der Verkehrsverbünde innerhalb NRW. Darüber hinaus umfassen die eTarife in NRW teilweise auch einzelne Linien außerhalb von Nordrhein-Westfalen, z.B. die Zugverbindung nach Venlo Station mit dem RE 13 oder nach Arnhem Central mit dem RE 19. Fahrten in andere Bundesländer Deutschlands sind aktuell nicht möglich.

Warum gibt es keinen einheitlichen Grund- und Arbeitspreis in ganz Nordrhein-Westfalen, sondern in den Verbundräumen abweichende Tarife?

Jeder Verbund mit eigenem Mix aus städtischen und ländlichen Anteilen ist ganz individuell und kann schwer mit anderen verglichen werden. Dadurch entstehen bei den Verbünden in Nordrhein-Westfalen unterschiedliche Kosten bei der ÖPNV-Bewirtschaftung. Das wirkt sich auch auf die Berechnung des Fahrpreises nach Luftlinie durch unterschiedliche Kilometer-Preise aus.

Kontakt für Rückfragen

Ruhrbahn GmbH
Abo-Back Office
Zweigertstr. 34
45130 Essen

E-Mail: abo(at)ruhrbahn.de

Telefon Abo-Service:

0201 826 1234 oder 0208 451 1234
(Mo - Fr: 8.00 - 16.00 Uhr)
 

Abonnieren Sie unseren Newsletter
und erhalten Sie viele Vorteile!